Ende September ist es wieder soweit! Kata in Kalamata startet am Donnerstag, den 25.09.2025 in eine neue Runde. In der Nähe des kleinen Dorfes Analipsi, ca. 5 km entfernt vom Flughafen Kalamata werden wir die Tekki Kata, Bassai Dai und die Kata Sochin näher in Augenschein nehmen. Ausgehend vom Erlernen des Ablaufes sowohl omote („normale Richtung) als auch ura /seitenverkehrt gespiegelt) und, bei Bassai Dai und Sochin auch rückwärts, werden wir anhand der Kata auch verschiedene Anwendungen zur Selbstverteidigung erarbeiten und bis zum Ende des Lehrgangs eine Form des Bunkai für die gesamte Kata ausführen.
Anmeldungen und bei Fragen zur Zimmerreservierung bitte an Guenter@Nakayama.de oder per SMS oder Whatsapp an 0049 176 3436 3219
Überweisungen der Lehrgangsgebühr von 98,00 € bitte mit dem Vermerk „Kata in Kalamata“ mit Namen und Graduierung (Kyu, Dan) an Günter Riemann, Volksbank Krefeld, IBAN: DE17 3206 0362 0001 7710 19
Am Freitag, dem 20. 12. 2024 ist das letzte Training in diesem Jahr. Wir starten dann wieder am Montag, den 06. Januar mit dem gemeinsamen Training um 19:00 Uhr. Ich wünsche Euch allen eine schöne Weihnachtszeit, gute Erholung und, dass Ihr alle gesund und munter ins Jahr 2025 kommt. Denkt immer daran, dass Karate nicht nur im Dojo stattfindet. Kata kann man überall üben, sogar auf einem Quadratmeter.
Am Montag, den 20. Januar ab 20:15 halten wir die Jahreshauptversammlung im Dojo ab. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.
Wie in jedem Jahr in der Vorweihnachtszeit richtete unser Dojo am Wochenende mit dem Nakayama-Cup sein vereinsinternes Turnier für die großen und kleinen Karateka der verschiedenen Sparten aus.
Insgesamt traten zwölf Kämpfer der verschiedensten Graduierungen und Altersstufen mit sehr guten Leistungen an.
Alle Teilnehmer starteten in zwei Disziplinen: 1. Kumite (Zweikampf) und 2. Kata (Darstellung eines Kampfes gegen mehrere imaginäre Gegner in einer Art Choreographie)
Entsprechend der verschiedenen Graduierungen der Karateka gab es sehr unterschiedlich anspruchsvolle Darbietungen bis hin zur Oberstufe und zum Freikampf zu sehen.
Am Ende waren Zuschauer, Akteure und Kampfrichter sehr zufrieden damit, dass zwar von allen tolle Leistungen gezeigt wurden, dass es aber auch zu keinerlei Blessuren gekommen war – ein Zeichen dafür, dass alle die wichtigste Regel des Karate; die Kontrolle; sehr gut beherrschen.
Der Dojo Cup war unter anderem eine Art Generalprobe für die Anstehenden Gürtelprüfungen in der kommenden Woche und von daher darf man auch in den nächsten Tagen sehr gespannt auf die Ergebnisse der Prüfungen sein-
Nach der Siegerehrung ging man dann zum gemütlichen Teil , der alljährlichen Weihnachtsfeier über und es war für alle ein aufregender aber auch schöner und gemütlicher Tag.
Die diesjährige Sommer-Gürtelprüfung fand unter besonders herausfordernden Bedingungen statt, bei 32 Grad im Schatten. Trotz der Hitze waren alle Prüflinge sehr motiviert. Unter den kritischen Blicken von Prüferin Melanie & Günter haben die Prüflinge alles gegeben und geliefert, was nach Prüfungsordnung von ihnen verlangt und auch abgerufen wurde. Wir gratulieren allen Schülern herzlich zu ihrer neuen Graduierung.
Vielen Dank an Sensei Akita für das schöne Wochenende! Ebenso an alle Karateka, die die Zeit hatten, teilzunehmen. Ganz großen Respekt für die Helfer an der Cafeteria und alle sonstigen Unterstützer.
Freitag Abend ab 19:00 Uhr startete der diesjährige Märzlehrgang im kleinen Kreis, in unserem Dojo. Sensei Akita zeigte uns, wie man Oberkörper und Hüfte getrennt voneinander bewegt, und dadurch eine Vorbereitung für die folgende Technik schaffen kann, die für größere Schnelligkeit und Kraft bei der Ausführung sorgt. Nach einigen Wiederholungen der sehr gut auf einander aufgebauten Übungen hatten wir dann die Aufgabe, das Erlernte in den Heian Katas und anhand der Tekki Shodan umzusetzen. Und Schwupps, waren die 90 Minuten „warm up for tomorrow“ schon vorbei.
Den meisten Karateka stand nach dem Training ein Lächeln im Gesicht, offensichtlich scheint es schön gewesen zu sein. Oder war es die Vorfreude auf das Abendessen Buffet? Leider hatten nicht alle Teilnehmer die Zeit, am anschließenden Mondo mit den Meistern Shinji und Erwin teilzunehmen, aber diejenigen, die zum gemeinsamen Essen und Wellnessgetränk bleiben konnten, hatten einen lehrreichen und angenehmen Ausklang des Abends.
Samstag Morgen, der Offizielle Lehrgang!
Cafeteria steht, Turnhalle ist zum Dojo eingerichtet, Hinweisschilder sind aufgehängt.
Pünktlich um 11:00 Uhr beginnt die Unterstufe mit der Wiederholung und Weiterführung der Übungen vom Freitag. Auf die gerade Körperhaltung und exakte Ausführung der Bewegungen legt Sensei das Augenmerk und betont, dass jeder sich selbst über die eigene Haltung und Bewegung bewusst werden muss. Im ersten Oberstufentraining lag der Übungsschwerpunkt auf der Vorbereitung der Technik, durch „make your arm longer“ die Richtung für die kommende Technik zu bestimmen und die Vorspannung für die Ausführung zu vergrößern. Ebenso sollten wir durch die Entspannung der Muskulatur und die Ausnutzung der Schwerkraft zu größerer Schnelligkeit finden.
Bei strahlendem Sonnenschein in der Mittagspause konnten die Teilnehmer die Köstlichkeiten der Cafeteria auch auf dem Außengelände der Kurt Tucholski Gesamtschule genießen und gestärkt in die zweite Runde starten.
Am Nachmittag veranschaulichte Sensei Akita nochmals die korrekte Positionierung der Ellenbogen, die bei sehr vielen Techniken die Gleiche ist. Diese klaren Festsetzungen zur Haltung und Ausführung, sowie die Bezeichnungen der Techniken und Stände seien eine Vereinfachung und Vereinheitlichung Nakayama Shihans gewesen. Auch einer der Aspekte, durch die Karate weltweit eine so große Verbreitung erlangte. „Karate kann jeder erlernen, egal ob jung oder alt, stark oder schwach.“ Übung macht den Meister!
Zum gemeinsamen Abendessen im Krefelder Stadtwaldhaus trafen sich dann noch zwanzig Karate Enthusiasten, um beim sehr reichhaltigen und leckerem, warmen und kalten Buffet noch lange über Karate und alle möglichen anderen Dinge zu philosophieren.
Wir sind stolz und fühlen uns geehrt, dass Sensei Akita im Jahr 2024 bei uns in Krefeld einen Lehrgang geben wird.
Am Freitag, den 01.03.2024 findet das Training bei uns im Dojo im kleinen intimen Kreis statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, also frühzeitig mit Namen und Telefonnummer anmelden (E-Mail: karate-krefeld.de Stichwort Akita Lehrgangsfreitag)
Der offizielle Lehrgang findet am Samstag, den 02.03.2024 in der Sporthalle der Kurt- Tucholski- Gesamtschule statt, Alte Gladbacher Straße 10, 47805 Krefeld. Anschließend haben wir Tische im Stadtwaldhaus reserviert, um gemeinsam mit dem Meister speisen zu können.
Weitere Infos im Dojo und auf der DJKB- Homepage: Lehrgänge
Da ja alle schwer arbeitenden Menschen ihren Urlaub schon frühzeitig genehmigen lassen müssen, schon jetzt der Termin für den Kata Lehrgang mit Günter Riemann in Griechenland:
Anreise Freitag, 27. September 2024 in Kalamata, Abreise Freitag, 04. Oktober 2024
Das erste Training wird am Samstag um 8:00 Uhr am Strand stattfinden, abends um 18:00 Uhr auf dem Rasen bei unserem Appartementhaus. Jeden Tag werden zwei Trainingseinheiten durchgeführt, nur Dienstag Nachmittag ist frei. Das letzte Training ist am Freitag Morgen. Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie, der Lehrgangsort, Analipsi, liegt etwa eine viertel Stunde mit dem Auto vom Flughafen Kalamata entfernt.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 98,00 €. Anmeldungen telefonisch unter 0176 34 36 3219 oder per E. Mail an: guenter@nakayama.de
Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich, sollte diese nicht bis zum 10. August erreicht werden, fällt der Lehrgang aus. Die angemeldeten Teilnehmer werden dann umgehend benachrichtigt. Erfahrungsgemäß sind die Flüge auch Anfang des Jahres wesentlich teurer als im August. Es ist ebenfalls eine Begrenzung der Teilnehmerzahl notwendig, also meldet Euch möglichst zeitnah an, wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Kinderweihnachtsfeier am Dienstag, den 05.12.2023 ab 16:00 Uhr im Dojo. Es wird im Dojo gespielt, der Weihnachtmann kommt mit seinem Goldenen Buch und liest vor, was die Kinder besonders gut gemacht haben und was es noch zu verbessern gilt. Wer etwas zu knabbern mitbringen möchte, trägt sich bitte in die Liste im Dojo ein.
Dojo- Cup für Kinder und Erwachsene am Samstag, den 09.12.2023, Einlass ab 15:00 Uhr, Beginn um 16:00 Uhr. Zum Kennenlernen einer Wettkampfsituation der ideale Start! Im Vereins- internen Kreis kann jeder, der sich mal mit anderen vergleichen möchte, oder mal unter ein wenig Stress seine Fähigkeiten vorführen möchte, dies bei unserer Vereins-meisterschaft tun. Es werden zwei Durchgänge Kata vorgeführt (Punktesystem). Es sind jeweils zwei verschiedene Kata zu zeigen. Weiß- und Gelbgurte dürfen die Heian Shodan wiederholen. Je nach Alter und Graduierung wird im Kihon Ippon Kumite, Jiju Ippon Kumite oder Jiju Kumite (Shobu Ippon) gestartet. Bitte die Teilnehmer ebenfalls in die im Dojo liegenden Listen eintragen. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Auf die Siegerehrung folgt die
Weihnachtsfeier mit offenem Ende, für leibliches Wohl und genügend Wellness Getränke wird gesorgt. Wer noch etwas mitbringen möchte: Salat, Frikos, usw. bitte ebenfalls in die Liste im Dojo eintragen, damit nicht so viele Speisen doppelt mitgebracht werden.
Wir hoffen dieses Jahr auf viele Teilnehmer insbesondere beim Dojo- Cup, schließlich steht im nächsten Jahr auch wieder das Nakayama Gedächtnis Turnier (Samstag, den 22. Juni 2024) an, bei dem ja in diesem Jahr auch schon ein paar Kinder und Erwachsene mitgemacht haben.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr